Entschlacken, Entgiften, Detox – Was hilft wirklich?

Unsere Ernährungsweise in der westlichen Welt ist häufig nicht sehr gesund. Vor allem in der Advents- und  Weihnachtszeit essen wir traditionell viele üppige Speisen, Leckereien und meistens auch zu viel davon. Dazu kommt auch noch der Genuss von Alkohol. All das hat natürlich Auswirkungen auf unseren Körper.
Wir erklären dir, was du tun kannst, damit du fit ins Frühjahr starten kannst.

Du fühlst dich nicht fit? – Ernährungssünden und ihre Folgen

Essen macht sauer!?

Wenn dein Speisezettel vor allem Gerichte mit vielen tierischen Produkten, Weißmehl, industriellem Zucker und Süßigkeiten und wenig Gemüse, Früchten und Vollkornprodukten besteht, führt das zu einem Missverhältnis im Säuren-Basen-Haushalt deines Körpers. Es kann zu einer Übersäuerung kommen. Ist das bei dir der Fall, fühlst du dich wahrscheinlich nicht sehr fit.
Wird der Zustand chronisch, spricht man von „latenter Azidose“.
Weitere Ursachen neben der Ernährung für eine chronische Übersäuerung sind: Stress, Nikotin, Alkohol, Medikamente, Bewegungsmangel und zu geringe Flüssigkeitszufuhr.

Übersäuerung bringt Probleme mit sich

Latente Azidose kann unangenehme Symptome verursachen, wie:

  • Muskelschmerzen und Muskelkrämpfe
  • Müdigkeit, Mattigkeit, Abgeschlagenheit und allgemeines Unwohlsein
  • Kopfschmerzen
  • Sodbrennen
  • gesteigerte Infektanfälligkeit

Kopfschmerzen durch Übersäuerung

Außerdem wird chronische Übersäuerung immer wieder in Verbindung mit einer Vielzahl an Folgeerkrankungen gebracht. Dazu gehören u. a. Osteoporose, rheumatoide Arthritis, Migräne, Gallensteine und Gicht.

Entschlacken, Entgiften, Detox – Was hilft wirklich?

Muss der Körper gereinigt werden?

Früher und teilweise noch heute glaubte man, dass übermäßiges Essen fett- und zuckerreicher Speisen sowie Alkoholgenuss im Körper bleibende Schadstoffrückstände verursacht.
Der Begriff „Schlacken“ geht auf den Arzt Otto Buchinger zurück, der in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts die These aufstellte, dass der Körper, insbesondere der Darm, wie ein Ofen von Zeit zu Zeit von den sich ablagernden Rückständen, den Schlacken, befreit werden müsse.
Was logisch klingt, ist aber irreführend. Denn der menschliche Darm ist ein lebendes Organ in dem viele Prozesse vor sich gehen und kein starres Ofenrohr.
Die Annahme, dass sich im gesunden menschlichen Organismus Giftstoffablagerungen bilden, ist also nicht richtig.

Ein gesunder Körper kann sich selbst entgiften

Die bei ungesunder Ernährung und Alkoholkonsum entstehenden Schadstoffe werden vom Körper abgebaut bzw. umgebaut und über die zuständigen Organe wieder ausgeschieden. Der gesunde Organismus sorgt dafür, dass er frei von Abbaustoffen ist.
So bringen z. B. sog. Detox-Kuren, bei denen dem Körper massenhaft Flüssigkeit zugeführt wird und zusätzlich gefastet wird nachweislich keinen Vorteil. Das wurde unter anderem von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung bestätigt.

Entgiften & Detox: wirkungslos oder bedenklich

Entgiftungsmaßnahmen und Detox-Kuren sind im besten Fall wirkungslos. Besonders ausgeprägtes Fasten kann jedoch auch schaden. Es können sich Nierensteine bilden und Kreislaufstörungen, Herzrhythmusstörungen und Schwindel auftreten. Auch die Wirkung eingenommener Medikamente kann beeinflusst werden, was mitunter gefährlich sein kann.

Fit durch Entsäuern

Auch wenn die Versprechen vieler Detox-Produkte und Entgiftungskuren dich beeindrucken. Du brauchst keine teuren Dinge kaufen und auch keine Kur machen.
Damit du fit ins Frühjahr starten kannst ist es hilfreich, wenn du auf die Balance deines Säure-Basen-Haushalts achtest.

 

Das kannst du konkret tun:

  • Nimm leichte Kost zu dir und vermeide zu viel Fette sowie Zucker und Weißmehlprodukte.
    Versuche möglichst viele basische Lebensmittel in deinen Speiseplan einzubauen:

Basische Lebensmittel

  • Achte auf eine angemessene Flüssigkeitszufuhr mit stillem, nicht zu kaltem Wasser und ungesüßtem Tee. Durch das Trinken hilfst du deinen Nieren bei der Arbeit und beim Entgiften deines Körpers.
  • Genieße Alkohol nur in Maßen oder idealerweise gar nicht, da er den Prozess der Selbstreinigung stört und verlangsamt.
  • Auf das Rauchen solltest du am besten überhaupt verzichten.
  • Wenn möglich verwende keine Medikamente wie z.B. Entwässerungstabletten oder Abführmittel. Durch sie verliert der Organismus wichtige Elektrolyte und bringen oft unerwünschte Nebenwirkungen mit sich.
  • Kräuter kannst du in Form von Tees zu dir nehmen. Wenn du das nicht magst, kannst du die Kräuter auch feingehackt und in kleinen Mengen über die Nahrung zuführen.
  • Achte außerdem darauf, dass du ballaststoffreich isst.
  • Um die Aufnahme von Giftstoffen zu vermeiden, solltest du Produkte aus der Region und aus biologischem Anbau kaufen.
  • Daneben solltest du dich viel bewegen, am besten an der frischen Luft. Wenn du dabei ins Schwitzen kommst, ist das auch hilfreich.
  • Wenn du außerdem noch versuchst Stress zu vermeiden, dann wirkst du schon sehr gut einer Übersäuerung entgegen und wirst dich außerdem bald fitter und gesünder fühlen.

Wir wünschen dir alles Gute, damit du fit und energiereich ins neue Jahr starten kannst!

Zusammenfassung:

Ungesunde Ernährung und Alkoholkonsum führen im menschlichen Körper rasch zu einer Übersäuerung. Diese kann chronisch werden und dann unangenehme Symptome verursachen.
Die Annahme, dass Entschlacken, Entgiften oder Detoxing dem Organismus hilft, ist irreführend. Die DEG hat aufgezeigt, dass im gesunden menschlichen Körper keine Abbaustoffe gelagert werden.
Es reicht also, wenn du dich mit leichter Kost ernährst, Bewegung machst und weitgehend auf Alkohol und das Rauchen verzichtest.
Dein Körper kann sich dann gut von den fetten Feiertagen erholen und du startest fit und mit Elan ins Frühjahr.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert